Januar
- Da viele Pflanzen schon im Februar ausgesät werden jetzt Samen kaufen.
- In den Supermärkten werden oft kleine Gewächshäuser mit Anzuchterde angeboten, diese eignen sich sehr gut für die erste Aussaat. Es ist wichtig spezielle Erde zu verwenden, normale Pflanzenerde enthält zu viele Nährstoffe !
- Die Kübelpflanzen im Winterquartier ab und zu kontrollieren und gießen.

Februar
- Pflanzen die das ganze Jahr auf dem Balkon oder im Garten stehen an frostfreien Tagen gießen.
- Einige Pflanzen kann man jetzt schon aussäen. Dabei sollte man immer auf die Beschreibung achten und sehr hell stellen.
- Die Kübelpflanzen im Winterquartier nicht vergessen! Manche müssen jetzt vor dem Austrieb zurück geschnitten werden.
März
- Trocken und kühl gelagerte Knollen, Zwiebel und Rhizome vorziehen. Dazu frische Erde verwenden und wenn die Gewächse austreiben auch regelmäßig düngen.
- Blumenzwiebel (Tulpen/Narzissen), die in Balkonkästen oder Töpfen wachsen öfter gießen und einmal in der Woche düngen, die Zwiebeln speichern die Nährstoffe für die Blüte im nächsten Jahr.
April
- Pflanzen die zurück geschnitten werden müssen spätestens jetzt schneiden.
- Die Kübelpflanzen aus dem Winterquartier heller stellen oder an schönen Tagen ins Freie (nicht bei Frost).
- Selbstgesäte Pflanzen abhärten d.h. so oft wie möglich bei schönem Wetter nach draußen stellen.
- In vielen Supermärkten werden schon Pflanzen angeboten, diese sollte man nur kaufen, wenn man einen kalten Raum hat, denn die meisten können noch nicht ins Freie!
Mai
- Jetzt geht es los, Pflanzen für den Balkon/Garten kaufen oder die Pflanzen aus dem Keller holen. Manche Pflanzen kann man schon rausstellen dann aber sehr wenig gießen!
- Die Zimmerpflanzen freuen sich über frische nahrhafte Erde oder regelmäßige Düngergaben
- Nach den Eisheiligen können dann endlich die Balkonpflanzen ins Freie, am Anfang nur wenig gießen, dann wachsen kräftige Wurzeln.
Juni
- Jetzt regelmäßig gießen und düngen!
- Je nach Lage des Balkon oder Garten freuen sich auch die Zimmerpflanzen über einen Freiluftaufenthalt.
- Verwelkte Blüten abschneiden oder abzupfen, sonst rauben sie der Pflanze Kraft.
- Auf Schädlinge achten, befallene Pflanzen nach Möglichkeit etwas Abseits stellen.
Juli
- Gießen und genießen 🙂
August
- Stark gewachsene Kübelpflanzen jetzt umtopfen.
- Kakteen selten gießen, sie stellen sich schon auf die Ruhezeit ein.
- Verblühte Balkonpflanzen zurückschneiden und düngen.
- Stecklinge von Balkonpflanzen (z.B. Geranien) schneiden.
- Blüten sammeln um aus den Samen neue Pflanzen aufzuziehen.
- Amarylliszwiebel jetzt nicht mehr gießen.
September
- Stecklinge von gesunden Pflanzen schneiden.
- Samen von Balkonpflanzen trocknen.
- Blumenzwiebeln fürs Frühjahr kaufen und einsetzen.
- Empfindliche Pflanzen (Zimmerpflanzen) jetzt wieder ins Zimmer stellen.
- Die Pflanzen auf dem Balkon brauchen jetzt keinen Dünger mehr.
- Zimmerpflanzen nur noch alle14 Tage düngen.
Oktober
- Blumenzwiebel von Sommerblumen vorsichtig aus der Erde holen und trocken und kühl überwintern. Die Lücken kann man mit Zwiebeln von Narzissen, Tulpen usw. auffüllen.
- Frostempfindliche Pflanzen in den Keller oder einen anderen kühlen Raum stellen.
jetzt Blumenzwiebeln von Tulpen oder Narzissen in den Kühlschrank legen *
November
- Die Amarylliszwiebel (die mindestens 8 Wochen Ruhezeit hatte) eintopfen. Dabei sollte 1/3 der Zwiebel nicht mit Erde bedeckt sein. Erst wenn die ersten Blätter bzw. der Stiel der Blüte wächst, bekommt die Amaryllis auch regelmäßig Wasser. Mit etwas Glück blüht sie dann an Weihnachten.
- Die Pflanzen im Winterquartier ab und zu kontrollieren und ganz wenig gießen
Dezember
- Die Zimmerpflanzen alle 14 Tage kurz duschen, dabei die Erde mit Folie abdecken oder die Pflanzen nur duschen wenn die Erde trocken ist.
- Ende Dezember die Blumenzwiebeln aus der Kühltruhe eintopfen und in einen kalten Raum stellen, ab und zu nachschauen und gießen, sie blühen dann frühzeitig und man kann die Wohnung damit dekorieren.