Die Malerblume wird auch Wucherblume genannt, sie wächst und blüht unermüdlich. Die Vermehrung und Aussaat durch das Sammeln und Trocknen der Blüten ist einfach.
„Malerblume Gaillarida“ weiterlesenCanna India
Das Indische Blumenrohr wächst aus Rhizomen die im Winter ausgegraben und trocken und kühl gelagert werden. Nach der Überwinterung werden sie im Frühjahr vorgezogen. Da die Wurzelstücke von Jahr zu Jahr größer werden setzt man sie dann in größere Töpfe oder teilt die Rhizome .
Licht: | Sonne |
Standort: | Balkon |
Wasser: | Viel |
Vermehrung: | Teilung |
Im Winter: | 5° |

Blumenzwiebel, Knolle oder Wurzelstück
Eine der preisgünstigsten Arten, den Balkon, die Terrasse oder den Garten mit Pflanzen zu schmücken sind:
Blumenzwiebel, Knolle, Rhizom oder Wurzelstück.
Sie werden nach ihrer Saison ausgegraben und trocken und kühl gelagert bis zur nächsten Pflanzung.
Das funktioniert auch in Balkonkästen oder Blumentöpfen ! Wenn man im Oktober die Zwiebeln von Tulpen und Hyazinthen einpflanzt hat man schon vor der Sommersaison einen blühenden Balkon.
„Blumenzwiebel, Knolle oder Wurzelstück“ weiterlesenPflanzenkalender
Januar
- Da viele Pflanzen schon im Februar ausgesät werden jetzt Samen kaufen.
- In den Supermärkten werden oft kleine Gewächshäuser mit Anzuchterde angeboten, diese eignen sich sehr gut für die erste Aussaat. Es ist wichtig spezielle Erde zu verwenden, normale Pflanzenerde enthält zu viele Nährstoffe !
- Die Kübelpflanzen im Winterquartier ab und zu kontrollieren und gießen.

Balkonpflanzen
Auch bei der Wahl von Balkonpflanzen sind die Lichtverhältnisse wichtig. Viele Pflanzen brauchen Sonne andere wachsen besser im Schatten.
Nordbalkon – Schatten
Auf der Nordseite gedeihen nur Schatten liebende Pflanzen wie: Knollen Begonie, Fleißiges Lieschen, Fuchsie, Pantoffelblume, Efeu und Buchsbaum.
Die Sommerferien auf diesem Balkon genießen auch Farne und Palmen.
Kübelpflanzen
Was macht man mit Kübelpflanzen im Winter ? Der richtige Standort und die Temperatur sind entscheidend für die erfolgreiche Überwinterung.
Als Faustregel gilt:
Je dunkler die Pflanzen stehen, umso kühler sollte es sein und umso weniger Wasser benötigen sie. Steht eine Pflanze warm, braucht sie auch mehr Licht (eventuell Pflanzenleuchte) und natürlich auch mehr Wasser.
Manche Pflanzen verlieren im Winter ihre Blätter, diese sollten im Frühjahr zurück geschnitten werden.
„Kübelpflanzen“ weiterlesenPflanzenpflege
Alle Pflanzen brauchen Nahrung, alte Blumenerde enthält keine Nährstoffe da diese spätestens nach zwei Monaten verbraucht sind. Es ist also wichtig für ein gesundes Wachstum die Pflanzen regelmäßig zu düngen und bei Bedarf umzutopfen.

Pflegeleichte Pflanzen
Grundsätzlich sind alle Pflanzen pflegeleicht wenn man die jeweiligen Bedürfnisse wie Standort, Wassergaben und Temperatur beachtet. Der häufigste Pflegefehler ist allerdings dass die Pflanzen nie umgetopft werden.
„Pflanzenpflege“ weiterlesenPflanzenportraits
Pflanzen Überwinterung

Balkonpflanzen
Manche Balkonpflanzen wie z.B. Geranien kann man überwintern, dazu benötigt man allerdings einen sehr kühlen bzw. für viele Pflanzen einen kalten Raum.
Sehr gut geeignet für die Überwinterung sind Zwiebeln, Knollen und Rhizome. Diese werden ausgegraben und sobald sie trocken sind bis zur nächsten Pflanzperiode im Keller gelagert.
Tulpen und Hyazinthen
Diese Tulpen und Hyazinthen waren drei Jahren im selben Balkonkasten. Von Oktober bis Anfang Juni standen sie auf dem Balkon. Nach der Blüte lässt man die Blätter vertrocknen und schneidet sie ab. Dann stellt man die Balkonkästen bis zum Herbst in den kalten Keller.

Pflanzen
Mein Pflanzen Tagebuch für Anfänger und Hobby Gärtner. Von Aussaat bis Überwinterung, leicht verständliche Beschreibungen, Pflanzenportraits, Pflegetipps uvm.

Fragen, die nicht auf diesen Seiten beantwortet werden, können gerne als Kommentar gepostet werden.
„Pflanzen“ weiterlesen